Autor |
Thema  |
Charly
Neu im Forum
4 Beiträge |
Erstellt am: 06.01.2006 : 17:49:22 Uhr
|
Hallo Vogelfreunde, Es ist vielleicht nicht verkehrt,wenn wir unsere Beobachtungen bei der Winterfütterung (Vogelfutterhäuschen) schreiben. Ich füttere seit ca. 4 Wochen. Die Vogelarten, die ich bisher beobachtete : Kohlmeisen (6 Exempl.), Blaumeisen (2 Exempl.), Buchfinken (3 Hähne,4 Weibchen),Kleiber (1 Exempl.), Amsel (2 Hähne,1 Weibchen),Tannenmeise (1 Exempl.),Heckenbraunelle (1 Exemplar), Erlenzeisig (3 Hähne),Buntspecht (1 Hahn), Grünfink (1 Hahn),Rotkehlchen (1 Exemplar),Feldsperling (3 Hähne). Türkentaube (3 Exempl.) Ganz besonders gehen die Vögel gerne an Meisenknödel kombiniert mit Nussbällen an einer Kette. Das ganze beobachtet in Gladbeck. Die Umgebung besteht aus Feld mit angrenzenden Baumbestand und Garten. Würde mich freuen, wenn Bergfinken kommen würden. Hat die jemand von euch im Garten ? Grüße an alle Vogelfreunde, Charly  |
|
Klaus Richter
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
86 Beiträge |
Erstellt am: 16.01.2006 : 16:27:04 Uhr
|
Bei mir (westl. Stadtrand von Chemnitz) ständig am Futterhaus: 7 Türkentauben, 13 Amseln, 7 Goldammern. ca 35 Feldsperlinge, 3 Kleiber, 1 Kernbeißer und etwa 6 Kohlmeisen. Im November waren 5 Bergfinken einige Tage da. Ständiger Gast ist auch ein Sperber (Jungvogel vom Vorjahr), der sich seinen Anteil holt |
 |
|
Holger Gentsch
besonders aktives Forummitglied
   
108 Beiträge |
Erstellt am: 20.01.2006 : 14:33:55 Uhr
|
An unserer Futterstelle unter einer Fichte konnte ich am 13.+14.01. ein wunderschönes Sperbermännchen bei der Jagd auf die hier anwesenden Spatzen beobachten. Die dichten Zweige der Fichte stellten kein größeres Hindernis dar.Allerdings waren die Bemühungen solange ich beobachtete nicht von Erfolg. Anders im letzten Jahr, als sich ein Sperber einen Spatzen aus Weidengebüsch in der Nachbarschaft griff und dann vor Ort kröpfte. der Bub |
 |
|
Jens Gerber
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
77 Beiträge |
Erstellt am: 21.01.2006 : 19:44:54 Uhr
|
An meiner Winterfütterung im Hof in Dresden-Trachenberge kann ich den dritten Winter hintereinander dasselbe Amselmännchen beobachten. Leicht zu erkennen, hat der Vogel doch einen hängenden linken Flügel. Der Amselhahn ist aber sehr munter und am Futterhäuschen recht dominant. Absolute Nummer Eins an der Futterstelle ist jedoch eine Amsel-Mutti. Sie vertreibt alle weiteren Vögel (Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Haussperlinge und ein Rotkehlchen). Lieblingsnahrung der Amseln: Haferflocken und Rosinen. |
 |
|
Klaus Richter
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
86 Beiträge |
Erstellt am: 27.01.2006 : 17:11:55 Uhr
|
Z. Zt. ist ein altes, auf der Unterseite wunderschön rot gefärbtes Sperbermännchen regelmäßig an meiner Futterstelle und ich konnte es schon bei erfolgreichen Jagden auf Feldsperlinge im Gebüsch beobachten. Männliche Sperber haben oft auch in Träuchern Erfolg. Heute fand ich wenige Meter von der Futterstelle eine Goldammerrupfung. |
 |
|
Charly
Neu im Forum
4 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 13:51:16 Uhr
|
Das ist natürlich schade.Da stellt sich die Frage, ob man nicht besser die Fütterung einstellt. Was nutzt es, wenn im Frühjahr alle Goldammern weg sind. Bei mir finden sich immer mehr Erlenzeisige ein.Bisher hab ich keinen Raubvogel beobachtet. So mancher wird auch sagen, das ist doch die Natur, wenn Singvögel von Raubvögeln geschlagen werden.Ich glaube, man kann geteilter Meinung sein. Ganz sicher bin ich mir dabei, dass Elstern und Rabenvögel eine echte Bedrohung für unseren Singvogelbestand sind.Der Gesetzgeber sollte endlich wieder den Fallenfang freigeben. Bei uns gleicht es im Frühjahr einer Elsternplage hier. Vogelarten wie Hänfling,Stieglitz,Kibitz und Feldlerche sind gänzlich verschwunden bei uns. Es sind wenige Vogelarten wie Buchfink, Rotkehlchen,Amsel,Heckenbraunelle und vor allem Meisen, die sich im Bestand bei uns behaupten können.
|
 |
|
Kein Mitglied
Mitglied gelöscht
   
127 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 14:53:15 Uhr
|
Hallo Charly, Bitte sei vorsichtig, mit dem was Du schreibst. Die Fallenjagd ist aus gutem Grund illegal und zudem auch noch völlig nutzlos (und hirnlos). Offenbar fehlen Dir die Kenntnisse über den tatsächlichen Einfluss von Rabenvögeln auf die heimische Singvogelpopulation. Das ist ja ansich nicht weiter schlimm, aber dann sollte man nicht solche Sätze bringen. Es gibt keinerlei Belege, dass Rabenvögel (die ja selbst Singvögel sind) einen einschneidenden Einfluss auf den Bestand von Kleinvögeln haben. Zwar räubern Elstern die Nester einiger Vögel, doch zu großen und regionalen Bestandseinbrüchen aufgrunddessen ist es bisher bei noch keiner Art gekommen - lokal und in Engen Grenzen mag das kurzzeitig vorkommen aber ohne Langfolgen. Vielmher ist es so, dass der Mensch, der den eigentlichen Lebensraum der Corviden und auch der Elster entscheidend negativ beeinflusst hat, daran schuld ist, dass sich diese Vögel vermehrt siedlungsnah und siedlungsintern niederlassen. Und eben die in diesem siedlungsnahen- und im Siedlungsbereich selbst brütenden Kleinvögel (oder deren Gelege) fallen dann schon mal mehr der Elster zum Opfer - und das sieht der Großteil der Bevölkerung und überträgt es auf die gesamte Situation. Dies hat aber keinerlei langfristig bestandsgefährdende Einflüsse zur Folge. Dass die von Dir genannten Arten verschwunden sind hat vielmehr etwas mit strukturellen und durch Menschen bedingte Eingriffe zu tun - nichts, aber auch gar nichts mit Corviden!
Wieso sollten denn die Rabenvögel, gerade vor Heckenbraunellen, Buchfink und Amsel halt machen?
Rico |
 |
|
Holger Gentsch
besonders aktives Forummitglied
   
108 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 18:40:40 Uhr
|
dem stimme ich in allen punkten zu  |
 |
|
Charly
Neu im Forum
4 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 19:15:55 Uhr
|
Hallo Rico, der Fallenfang ist seit 1984 verboten.Seit dem haben sich Elstern sehr sprunghaft vermehrt. Buchfinken habe ich bei mir im Garten beobachtet.Ist eine Elster in der nähe,fliegt das Weibchen vor dem füttern mehrere Äste an,bis die Elster weg ist.Amseln bevorzugen Schuppen und andere Vorbauten,sogar Garagen. Heckenbraunellen und Rotkehlchen brüten sehr verborgen in Hecken und in Bodennähe. Gimpel, Kernbeisser und andere bunte Vögel sind für die Elster eine leicht auszumachende Beute. Ich weiß,dass dies für euch Mist ist was ich schreibe.Aber unterhaltet euch mit Gartenbesitzern und Förstern. Die sind doch nicht alle dumm. Charly |
 |
|
Kein Mitglied
Mitglied gelöscht
   
127 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 19:56:43 Uhr
|
Wenn Du weißt, dass es Mist ist - warum schreibst Du es dann? Gartenbesitzer und Förster also....aha! Sorry. Na gut, ich werde morgen gleich zu Rentner Gustav gehen (der ist nämlich Gartenbesitzer) und mir die Sache mal erklären lassen - quasi vom Fachmann!
Lese Dir am besten mein Posting nochmal durch und danach deines...vielleicht fällt Dir was auf. Im übrigen musst Du mir nicht erklären, wo Kernbeißer und Gimpel brüten! |
 |
|
wiehei
Moderator
    
Deutschland
213 Beiträge |
Erstellt am: 29.01.2006 : 22:28:38 Uhr
|
Du sprichst mir aus der Seele Rico. Die Elster möchte ich sehen die ein Kiebitzgelege plündert... |
Wieland Heim |
 |
|
Stefan Siegel
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
68 Beiträge |
Erstellt am: 30.01.2006 : 07:21:21 Uhr
|
Am 22.01.06 hielten sich bei leichtem Schneefall und Temperaturen um -10 Grad Celsius folgenden Vögel an meiner Futterstelle auf:
14.15 Uhr 2,3 Gimpel; 6 x Grünfink
15.05 Uhr 10 x Gimpel, 11 x Grünfink, 2 x Kohlmeise, 1 x Blaumeise |
Stefan Siegel |
 |
|
Charly
Neu im Forum
4 Beiträge |
Erstellt am: 30.01.2006 : 17:32:06 Uhr
|
Bei mir fanden sich heute 7 Schwanzmeisen ein. Charly |
 |
|
graupner
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
55 Beiträge |
Erstellt am: 31.01.2006 : 15:06:43 Uhr
|
Denkt bei der Winterfütterung auch mal daran, ein paar Äpfel mit aufzuspießen. Amseln und Drosseln (siehe Fotos) und andere Vögel nehmen das gern an.
Bernd Graupner |
Bearbeitet von: graupner am: 31.01.2006 19:58:11 Uhr |
 |
|
Klaus Richter
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
86 Beiträge |
Erstellt am: 01.02.2006 : 19:49:06 Uhr
|
Hallo Vogelfreund Graupner, danke für den guten Hinweis mit den aufgespießten Äpfeln. Werde es gleich morgen ausprobieren. Hatte sie bisher nur hin gelegt und da gibt es Probleme. Wunderschöne Fotos, vielleicht kann ich auch mal ein paar machen |
 |
|
Holger Gentsch
besonders aktives Forummitglied
   
108 Beiträge |
Erstellt am: 03.02.2006 : 17:49:52 Uhr
|
Auf Arbeit nutze ich jede Gelegenheit auch mal aus dem Fenster zu sehen. (Ich hoffe mein Chef liest das jetzt nicht!) In Nachbars Garten steht ein ca 3m hoher Sanddornstrauch mit zahlreichen Früchten. Erst seit kurzer Zeit beginnen Amseln diese Beeren zu ernten. Es sind dann immer um die 7 Exemplare in der Nähe. Lustig ist, das ebenfalls eine einzelne Wacholderdrossel Geschmack an den Früchten gefunden hat, und den gedeckten Tisch gegen alle anderen Vögel verteitigt. Zum Thema Äpfel, liegt es wahrscheinlich daran, das diese bei Minustemperaturen am Boden schnell gefrieren und dann von den Vögel nicht mehr gefressen werden können? Gut, immer ein paar Äpfel im Haus zu haben. Werde es die nächsten Tage ausprobieren! |
 |
|
Stefan Siegel
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
68 Beiträge |
Erstellt am: 04.02.2006 : 14:08:47 Uhr
|
Bei anhaltendem Schneefall und Temperaturen um minus 1 Grad Celsius konnte ich heute 14.00 Uhr folgende Vögel in der Nähe der Futterstelle antreffen:
34 x Grünfink 6 x Gimpel 2 x Blaumeise |
Stefan Siegel |
 |
|
Dittmann Andre
Alter Forum-Hase
    
315 Beiträge |
Erstellt am: 13.02.2006 : 15:07:22 Uhr
|
Meine Futterhäuser waren heute gut besetzt,mit Buntspecht 0,1 Eichelhäher 2,Grünfink 12,Amsel 9,Star 2 balzend,Kohlmeise 10,Blaumeise 8,Schwanzmeise 13 alle weissköpfig,Kleiber 2,Feldsperling 8,Haussperling 25,Elster 4 und Rabenkrähe 3
Andre Dittmann |
 |
|
graupner
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
55 Beiträge |
Erstellt am: 17.03.2006 : 14:03:11 Uhr
|
An meinen aufgespießten Äpfeln fanden sich natürlich auch Stare ein. Dabei konnte ich ein interessantes Verhalten beobachten. Statt an der leicht zugänglichen Stelle, die schon von anderen Vögeln angefressen war, zu picken, mühte sich ein Star damit ab, an die Unterseite heranzukommen. Übrigens mit Erfolg. Unklar bleibt, ob es sich immer um denselben Vogel handelte. Ich starte erneut den Versuch, 2 Bilder dazuzustellen.
Und diesmal hatte ich mit dem Hochladen Erfolg!  |
BERND GRAUPNER |
Bearbeitet von: graupner am: 18.03.2006 20:42:38 Uhr |
 |
|
Holger Gentsch
besonders aktives Forummitglied
   
108 Beiträge |
Erstellt am: 17.03.2006 : 18:26:29 Uhr
|
Erwähnenswert finde ich meine Feststellung, das eine von mir beobachtete Wacholderdrossel den ganzen Tag ausschließlich von den ausgelegten Äpfelstücken frisst obwohl sich direkt daneben Fettfuttergemisch sowie getrocknete Holunder- und Vogelbeeren befinden! Immerhin hat sie damit fast einen ganzen Apfel pro Tag geschafft. Mehr als man mitunter selber zu sich nimmt! |
 |
|
Pfiffi
sehr aktives Forummitglied
  
Deutschland
54 Beiträge |
Erstellt am: 20.03.2006 : 11:15:16 Uhr
|
Dieses Verhalten habe ich auch bei der Singdrossel beobachtet, welche sich vom 26.02. bis 08.03. an meiner Fütterung aufhielt. Trotz der zahlreichen Sämereien, schnurbste sie täglich bis zu zwei Äpfel.
MfG Friedrich Eidam |
VSO - gut zu Vögeln seit 1922 |
 |
|
Thema  |
|