Autor |
Thema  |
|
Thomas Hallfarth
besonders aktives Forummitglied
   
Deutschland
128 Beiträge |
Erstellt am: 17.02.2009 : 19:44:02 Uhr
|
Hier ein neues Rätselbild, das Euch sicher vor weniger Probleme stellen wird. Ich habe den Vogel am 15. Februar 2009 in Schönau, Kreis Zwickauer Land fotografiert.
Welche Art und warum?
 |
Thomas Hallfarth |
Bearbeitet von: Thomas Hallfarth am: 17.02.2009 19:44:47 Uhr
|
|
Dittmann Andre
Alter Forum-Hase
    
315 Beiträge |
Erstellt am: 17.02.2009 : 21:49:56 Uhr
|
Tach
Fehlt nur noch der Scheitel. Sumpfmeise. Brauner Mantel und kleiner Kinnfleck.
A.Dittmann |
 |
|
Jutta Hagemann
aktives Forummitglied
 
Deutschland
35 Beiträge |
Erstellt am: 18.02.2009 : 15:29:01 Uhr
|
Die Unterscheidung von Sumpf-und Weidenmeise fällt mir nach wie vor nicht immer leicht (wenn man sie nicht hört), denn ob die Kopfplatte glänzt oder nicht,kann man oft nicht genau erkennen, die Größe des Kehlfleckes soll variieren u.s.w. Im Winter richte ich mich am meisten nach dem hellen Armschwingenfeld. Der Vogel auf dem Foto hat helle Kanten an den Armschwingen und am Schwanz. Das Weiß der Wangen ist bis in den Hals ausgedehnt. Der Kopf ist groß und wahrscheinlich mattschwarz. Also: Weidenmeise, trotz des kleinen Kehlfleckes. |
 |
|
Thomas Hallfarth
besonders aktives Forummitglied
   
Deutschland
128 Beiträge |
Erstellt am: 28.02.2009 : 19:09:28 Uhr
|
Nun will ich das kleine Rätsel auflösen. Es ist tatsächlich eine Sumpfmeise. Das beste Merkmal, nämlich das deutlich helle Flügelfeld hätte man, wäre es eine Weidenmeise gewesen, auch vom leicht abgewandten Flügel sehen müsen. Dieses helle Feld ist übrigens auch bei Sumpfmeisen im frischen Gefieder hin und wieder zu sehen, aber niemals so deutlich wie bei Weidenmeisen. Anbei der gleiche Vogel, nun seine Flügeloberseiten präsentierend,wenige Sekunden nach der ersten Aufnahme.
 |
Thomas Hallfarth |
Bearbeitet von: Thomas Hallfarth am: 01.03.2009 08:59:16 Uhr |
 |
|
|
Thema  |
|